Orthopädie-Mechanik

Der Orthopädie- Mechaniker...


...stellt überwiegend Prothesen und Orthesen her.

Früher wurden diese überwiegend aus Holz hergestellt. Mittlerweile gibt es eine Bandbreite an Materialien, die eine bessere Verarbeitung ermöglichen. Hierdurch haben die Patienten eine verbesserte Funktion und Haptik.


Bandagen und Stützkorsetts werden nach den Maßen des Kunden angefertigt und angepasst.


Oft geschuldet durch krankhafte Veränderungen, angeborene sowie erworbene Fehlbildungen oder chirurgische Eingriffe (z.B. Amputationen) am menschlichen Bewegungsapparat, versorgt der Orthopädie- Mechaniker den Kunden mit entsprechenden mechanischen Hilfsmitteln.


 Anatomische Kenntnisse über Körper, Funktion und Biomechanik sind für eine erfolgreiche Versorgung elementar wichtig.

Dieses Wissen hilft die Bedürfnisse und Krankheitsbilder des Kunden richtig zu beurteilen, um die richtigen Hilfsmittel zu wählen.


Auch den Kunden mit den richtigen Rehabilitations-Techniken (Rollstühle, Rollatoren, Krankenbetten etc.) zu versorgen und diese in Stand zu halten, ist Inhalt dieses Berufs.



Vom Kunden werden Gipsabdrücke genommen

Prothesen





 Dem Kunden kann mit einer Prothese geholfen werden, wenn dieser z.B. durch einen Unfall an Deformitäten leidet. Dadurch ist es ihm wieder möglich, sich eigenständig fortzubewegen sowie Sport und Hobbys nachzugehen.


Diese Prothesen gibt es für jeden Körperbereich in jeglichen Ausführungen und Materialien.





Orthese


"Orthese" bedeutet "begradigen, ausrichten" und ist „ein äußerlich angelegtes Gerät zur Beeinflussung der strukturellen und funktionellen Eigenschaften des neuromuskulären und skelettalen Systems“.


Diese Orthesen werden über ein Gipsmodell tiefgezogen, welches man zuvor vom Kunden "abgegipst" hat.


Welches Modell benötigt wird, kann mit dem Kunden in einem Beratungsgespräch und in Zusammenarbeit mit dem Arzt besprochen werden.