Orthopädie-Schuhmacher
Der Orthopädie- Schuhmacher ist ein vielfältiger Beruf...
... bei dem Kreativität, präzises Arbeiten, anatomische Kenntnisse und Sozialkompetenz erforderlich sind.
Erst wenn es im Fuß zwickt und der Arzt ein Rezept für z.B. Einlagen verschreibt, kommt man auf den Beruf Orthopädie- Schuhmacher. Der Orthopädie-Schuhmacher kann auch bei Schmerzen helfen, mit denen der Fuß zunächst gar nicht in Verbindung gebracht wird.
So zum Beispiel, wenn das Knie schmerzt, oder über ständige Rückenschmerzen geklagt wird. Oft ist der gesamte Körper durch unerkannte Beinverkürzung aus dem Gleichgewicht gekommen.
Nach einen Gespräch über die akuten Beschwerden, nimmt der Orthopädie- Schuhmacher einen 3D- Scan der Füße, um danach die Einlagen zu bauen.
Je nach Beschwerdebild kann er die Einlage so verändern, dass die Einlage Einfluss auf die Statik des Körpers nimmt, oder um Schmerzpunkte zu polstern und diese dadurch zu entlasten.
Ein großer Bereich des Orthopädie- Schuhmachers ist der Schuhbau.
Sowohl orthopädische Maßschuhe oder Veränderungen an Konfektionsschuhen sind sinnvolle Hilfsmittel.
Einlagen
Einlagen helfen dem Fuß seine pathologischen Fehlstellungen zu korrigieren, Schmerzpunkte zu entlasten, oder Körperfehlstellungen wie z.B X- Beine zu begradigen.
Für jeden Schuhtyp und Beschwerden gibt es die passenden Einlagen.
Man unterscheidet:
Einlagen für Arbeitssicherheitsschuhe
Einlagen
Vom Rezept zur erfolgreichen Versorgung
3- Scan für optimale Passform
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Laufanalyse
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Orthopädischer Maßschuhbau
Durch erworbene oder angeborene Fußdeformitäten, Krankheiten oder Unfällen kann es sein, dass konfektionierte Schuhe nicht mehr passen. Dann ist der Orthopädie- Schuhmacher der richtige Ansprechpartner.
Der Kunde wird in unserem Fußscanner vermessen.
Anschließend überarbeiten wir die gemessenen Daten am Computer und erstellen daraus ein Leistenmodell.
Nach diesem Modell wird ein Holzleisten gefräst.
Das besondere an diesen Schuhen sind die eingebauten Lederkappen. Dieses ermöglicht uns den Fuß zu unterstützen oder zu versteifen, um das Gehen für den Kunden wieder schmerzfrei zu ermöglichen.
Zusätzlich verfügt der Schuh über eine Bettung, einer speziellen Einlage, diese wird über den Leisten tiefgezogen und bettet den Fuß in seiner Form, oder korrigiert diesen.
Sie können aus ca. 200 Schuhbildern Ihren Wunschschuh aussuchen. Dazu können Sie aus verschiedenen Leder- und Materialarten auswählen und ihren Schuh nach Ihren Wünschen zusammenstellen.
So wird ein Schuh draus
Holzleisten nach Scan-Abdruck
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Mit einer Folienanprobe werden die Maße kontrolliert
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Tiefgezogene Bettung mit Vakuumtechnik
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Schuhbau
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Schuhumbau
Diese Art des Umbaus wird sehr oft unterschätzt, weil Material von außen an den Schuh angebracht werden muss.
Diese Art des Umbaus kann aber so unauffällig wie möglich gestaltet werden, sodass es optisch wie funktionell keine Beeinträchtigung für den Träger gibt.
Ganz im Gegenteil, der Kunde kann durch diesen Umbau nur profitieren.
Es können Weichbettungen eingebaut werden, die Schmerzpunkte oder pathologisch veränderte Zehengelenke entlasten.
Beinverkürzungen über 1 cm werden ausgeglichen, oder das Gangbild wird durch Ballenrollen entlastet.
Trainieren
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu
Laufen
Fügen Sie eine kurze Beschreibung hinzu